Ausflug zum Kartoffelbauern in Ramstein

Am Montag, den 15. September unternahmen die Klasse 3 gemeinsam mit der Klasse 5/6 einen spannenden Ausflug zum Kartoffelbauern Christoph Donauer nach Ramstein. Dieser ist Mitglied bei Pfälzer Grumbeere (https://www.pfaelzer-grumbeere.de/) und unterstützt zudem auch das Projekt „Kids an die Knolle“.
Nach einer herzlichen Begrüßung des Kartoffelbauers führte dieser uns auf seinen Acker. Unter der Erde warteten dort bereits die zahlreichen Kartoffelknollen auf uns. Auf dem Acker durften die Lernenden der Klasse 3 sowie 5/6 mit den Händen oder mit den zuvor erklärten Werkzeugen die Kartoffeln ausgraben. Anschließend zeigte er uns, wie die Kartoffeln mithilfe einer Maschine sortiert und abgewogen werden – auch dabei packten die Lernenden tatkräftig mit an.
Neben vielen interessanten Fakten rund um die Kartoffel sammelten wir gemeinsam einen Sack voll der braunen Knollen, die wir nun in der Schule weiterverarbeiten dürfen.
Ein herzliches Dankeschön an Christoph Donauer für diesen lehrreichen Vormittag und die tolle Gelegenheit, selbst bei der Kartoffelernte mitzuhelfen!

Betriebsbesichtigung dm

Wir waren heute, den 26.08.2025, um 8:30 Uhr in dem dm-Markt in der Innenstadt. Dort haben wir uns als Klasse zur Betriebsbesichtigung getroffen. Wir sind mit dem Fahrstuhl in den Keller gefahren und haben uns dort auf Bänke gesetzt. Dort haben wir von den Mitarbeiterinnen einen Vortrag gehört mit Informationen zu der Ausbildung und einem Praktikum bei dm. Sie haben erzählt, was sie arbeiten und auch was z.B. Verkäuferinnen und Drogistin machen und was man in der Ausbildung verdient. 
Danach haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt. Wir hatten pro Gruppe unterschiedliche Aufgaben, um ins Berufsleben zu schnuppern und um zu schauen, wo man das Schulpraktikum machen kann. Wir haben zuerst in der Gruppe alle ein Bild ausgedruckt, wo wir auch die Bilder bearbeitet haben. Danach haben wir gewechselt und haben die aufgelisteten Produkte aus den Regalen gesucht, um einen Aufsteller damit zu dekorieren für Werbung.
-Elena, 8a

Ein erlebnisreicher Tag im Umwelterlebniszentrum der ZAK Kaiserslautern

Der Schulausflug der Klasse 2/3 zum Umwelterlebniszentrum der ZAK Kaiserslautern war ein voller Erfolg! Alle Kinder hatten großen Spaß und konnten auf spannende, handlungsorientierte Weise viel über Umweltschutz, Mülltrennung und den Kreislauf der Natur lernen.
Zu Beginn lauschten wir der faszinierenden Geschichte der Blattschneideameisen. Anschaulich und kindgerecht wurde erklärt, wie diese kleinen Tiere im Team arbeiten, um ihre Pilze zu versorgen – und dabei ganz nebenbei ihren eigenen Bioabfall kompostieren.
Im Anschluss lernten wir „Misti, den Regenwurm“ kennen. Er zeigte uns, wie aus Bioabfällen wertvoller Kompost entsteht. Spielerisch erfuhren die Kinder, wie wichtig die richtige Mülltrennung ist.
Danach ging es hinaus in den Garten des Umwelterlebniszentrums. Dort untersuchten die Schülerinnen und Schüler, welche Materialien sich kompostieren lassen und welche nicht. Ein besonderes Highlight war der Barfußpfad: Barfuß über verschiedene Untergründe zu laufen, war für viele eine spannende Erfahrung, bei der alle Sinne angesprochen wurden. Es wurde viel gelacht und gestaunt!
Zum Abschluss stand ein Suchspiel auf dem Programm. Auf dem Weg zum Wertstoffhof sammelten die Kinder bunte Dinge – und lernten dabei, dass nicht alles, was man in der Natur findet, auch gut für sie ist.
So ging ein schöner und lehrreicher Tag zu Ende, an den sich alle noch lange und gerne erinnern werden!

Nachtrag zum Leichtathletikwettkampf

Am 17.06. machte sich eine kleine Auswahl an Sportlerinnen und Sportlern auf nach Kirchheimbolanden zum Regionalentscheid der Leichtathletik. Bei besten Bedingungen im Stadion am Schillerhain zeigten unsere Athletinnen und Athleten starke Leistungen im Sprint, beim Weitsprung, beim Kugelstoßen und Schlagballwurf sowie am Ende bei großer Hitze im 800m-Lauf.   

Fritz-Walter-Schule beim City-Lauf 2025

Am Sonntag, den 15.06. nahmen 11 unserer Schülerinnen und Schüler beim City-Lauf in Kaiserslautern teil. Die anfängliche Aufregung vor dem Start verwandelte sich schnell in Ehrgeiz und noch viel mehr in Freude beim Laufen. Im Ziel angekommen sah man erschöpfte aber vor Glück und Stolz strahlende Kinder. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden entlang der Strecke bis ins Ziel von den vielen Zuschauern angefeuert, egal ob erster oder letzter Platz. Einen riesen Glückwunsch an alle die teilgenommen haben!  

Projektwoche- Schule ohne Rassismus

Projektwoche „Schule ohne Rassismus – Wir gehören alle dazu!“

Unter dem Motto „Schule ohne Rassismus – Wir gehören alle dazu!“ fand vom 19.05. bis zum 22.05.2025 an unserer Schule eine vielseitige und engagierte Projektwoche statt. Eine Woche lang arbeiteten Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projektgruppen daran, sich kreativ, informativ und praktisch mit den Themen Rassismus, Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt auseinanderzusetzen.

In dieser Zeit entstanden zahlreiche beeindruckende Projekte – darunter eine „Wand gegen Rassismus“, ein Stabpuppentheater, ein Schulsong, gestaltete Herzen im Schulgebäude, künstlerische Arbeiten, Workshops und Gesprächskreise, das Kochen internationaler Gerichte, das Knüpfen von Freundschaftsbändern und vieles mehr. Jede Gruppe setzte eigene Schwerpunkte und brachte auf ganz individuelle Weise zum Ausdruck, was es bedeutet, Teil einer vielfältigen Schulgemeinschaft zu sein.

Am Donnerstagvormittag wurden im Rahmen einer gemeinsamen Schulversammlung die Ergebnisse aller Gruppen vorgestellt. Dabei wurde deutlich, mit wie viel Kreativität, Offenheit und Teamgeist sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen beschäftigt haben. Die Beiträge waren nicht nur informativ und künstlerisch wertvoll, sondern auch emotional berührend und motivierend.

Die Projektwoche war ein starkes Zeichen dafür, dass unsere Schule für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander steht.
Denn wir alle gehören dazu.

Sportwettkämpfe

Sportwettkämpfe im Schuljahr 2024/2025
Auch im laufenden Schuljahr nahm unsere Schule wieder an einigen Sportwettkämpfen teil.
Bereits im November ging es für eine krankheitsbedingt verkleinerte Mannschaft zum Schwimmwettkampf in Schifferstadt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten tolle Leistungen und konnten am Ende zufrieden in die Schule zurückkehren.
Beim diesjährigen Fritz-Walter-Cup der Förderschulen belegte unsere Mannschaft den 2. Platz im Vorrundenturnier. Da der Regionalentscheid dieses Jahr mit weniger Mannschaften ausgetragen wurde, bedeutete dies das Aus im Turnier. Besonders ärgerlich war es, dass unsere Jungs und Mädels nur durch ein Entscheidungsschießen das Finale verloren, ansonsten aber alle anderen Spiele souverän gewinnen konnten. Im neuen Jahr werden wir, dann mit einer verjüngten Mannschaft, einen neuen Anlauf nehmen.
Bei der Fußballvorrunde im Freien belegte die Mannschaft der Fritz-Walter-Schule in einer starken Gruppe mit den Schulen aus Worms und Osthofen den dritten Platz. Im Spiel um Platz 5 konnte man sich dann deutlich gegen die Schule aus Nieder-Olm durchsetzen. Dank gilt wieder dem FCK in Vertretung von Herrn Walther, der uns wieder den Kunstrasenplatz im Sportpark Rote Teufel zur Durchführung des Turniers zur Verfügung stellte.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres wird sich die Schule noch am Völkerballturnier in Grünstadt sowie beim Leichtathletikwettkampf anmelden.

Medien -AG

Kreativ mit Stop Motion

In der Medien-AG haben die Lernenden die App „Stop Motion“ ausprobiert und beeindruckende, kreative Videos erstellt. Mit dieser App lassen sich einzelne Bilder aufnehmen und zu einem flüssigen Film zusammenfügen. Durch das schrittweise Bewegen von Figuren oder Objekten entstehen faszinierende Animationen – ganz wie in echten Trickfilmen! Die intuitive Bedienung der App ermöglicht es, Szenen Bild für Bild aufzunehmen, abzuspielen und zu bearbeiten. So können spannende Geschichten zum Leben erweckt werden. Die Lernenden haben mit viel Fantasie eigene Stop-Motion-Filme produziert – ein tolles Beispiel für kreatives digitales Arbeiten!

Wir sind Biosphärenschule!

Die Natur als Lernraum

Fritz-Walter-Schule erhält Zertifikat als Biosphärenschule

 

Nachhaltigkeit und Naturschutz sind in der Fritz-Walter-Schule in Kaiserlautern wichtige Werte. Daher entschied sich die Schulgemeinschaft zur Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und bewarb sich um eine Zertifizierung als „Biosphärenschule“. Mit der professionellen Unterstützung des Biosphärenteams bauten Lehrkräfte und Kinder in den vergangenen Monaten bereits bestehende Arbeitsgemeinschaften in Bereichen wie Schulgarten, Bienenstöcke und Recycling-Werkstatt aus und erweiterten ihr außerschulisches Netzwerk. So kann die Schule von der Fachkenntnis und praktischen Hilfe neugewonnener Partner wie der Stadtbildpflege Kaiserlautern oder der Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern, ZAK, profitieren.

 

In einem feierlichen Festakt wurde nun im Beisein der gesamten Schulgemeinschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung der Kooperationsvertrag zwischen der Fritz-Walter-Schule und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald unterzeichnet und das Zertifikat „Biosphärenschule“ überreicht. Als Leitbild hat die Schulgemeinschaft für sich den Satz „Als Biosphärenschule wollen wir die Natur als Lernraum nutzen“ formuliert. Passender Weise fand die Zertifikatsübergabe im Rahmen des Schulfests zur Kartoffelernte statt. Die Kartoffeln werden von den Kindern selbst angebaut und geerntet.

 

Seit 2022 lädt das Biosphärenreservat Pfälzerwald unter dem Motto „Wir als Biosphärenschule“ zur Zusammenarbeit ein. Ziel ist es, einen gemeinsamen Beitrag zum nachhaltigen Miteinander von Mensch und Natur zu leisten. „Wir wollen den Kindern vermitteln, dass sie ihre Lebenswelt mitgestalten können. In der Umsetzung geht es darum, Ideen und Aktionen in den Lehrplan zu integrieren und nicht ‚on top‘ zu ergänzen. Deshalb erarbeiten wir mit jeder Schule ein individuelles Konzept und begleiten die Schule bei der Umsetzung. Dabei spielt auch die Vernetzung mit geeigneten Partnern und die Kommunikation nach außen eine wichtige Rolle“, erklärt Anne Laux, die im Biosphärenreservat Ansprechpartnerin für die Zusammenarbeit mit Schulen ist. Jährlich sind alle Biosphärenschulen zu einem Netzwerktreffen eingeladen, das den Austausch von Ideen, Best-Practice-Beispielen und Materialien ermöglicht. Für die Schülerinnen und Schüler der Biosphären findet jährlich ein Praxis-Workshop statt. Die Lehrkräfte sind zu Fortbildungen eingeladen, 2024 wurde das Thema Wildnis-Pädagogik behandelt.